Schriftmarke und Logo der tomoorow Initiative

[[de]]Nasse Moore für eine nachhaltige Zukunft
[[en]] Wet Peatlands for a sustainable Future

[[de]] Mehr über die Initiative [[en]] more about the initiative
Herde Wasserbüffel im Sernitzmoor

[[de]]Die Initiative [[en]]The Initiative

[[de]]Nasse Moore tragen erheblich zum Klimaschutz bei und erhalten einzigartige Pflanzen- und Tierarten. Gleichzeitig können sie umweltverträglich bewirtschaftet werden. Diese vielfältigen Eigenschaften von Mooren für den Umwelt- und Naturschutz, aber auch die Wirtschaft zu nutzen, ist das Ziel einer neuen Initiative mit dem zukunftsweisenden Namen „toMOORow“. Die Initiative toMOORow zur Wiedervernässung von Mooren wurde von der Umweltstiftung Michael Otto und der Michael Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum, ins Leben gerufen. ToMOORow wird unterstützt von der Otto Group sowie Systain Consult.

[[en]]Wet peatlands make a significant contribution to climate protection and preserve unique plant and animal species. At the same time, they can be managed in an environmentally friendly manner. The aim of a new initiative with the pioneering name "toMOORow" is to use these diverse properties of moors for environmental and nature protection, but also for the economy. The toMOORow initiative for rewetting peatlands was launched by the Michael Otto Environmental Foundation and the Michael Succow Foundation, partners in the Greifswald Mire Centre. ToMOORow is supported by the Otto Group and Systain Consult.

[[de]]Mehr darüber [[en]]More on This

[[de]]Trockene Moore sind für knapp 7 Prozent der jährlichen Treibhausgas-Emissionen in Deutschland verantwortlich
[[en]] Dry Peatlands are responsible for nearly 7% of yearly greenhouse gases

[[de]]Neues aus dem Moor [[en]] News from the Moor

Franziska Tanneberger und Hans Joosten erklären Moore im Kurs der Zeit Akademie (Foto: Zeit Akademie)

Was gehen uns Moore an?

Why peatlands matter in 74 min and 4 chapters

Ein Kurs von Greifswald Moor Centrum und ZEITAkademie erklärt das - mit dabei... toMOORow!

New: Online course by ZEITAkademie and Greifswald Mire Centre and ... toMOORow!

[[de]]zum Artikel [[en]] Go to article
Landwirt Laggies und Stiftungsmitarbeiter Fabian Frucht bei der Unterzeichnung des Kaufvertrags (Foto: Succow Stiftung)

Gekauft!

First land purchase - promising!

Ein großer Schritt weiter, um in der Sernitzniederung mit Paludikultur ganz praktisch damit loszulegen...

Big step for paludiculture in the Sernitz lowlands - after land purchase toMOORow can start work on the ground and very practically

[[de]]zum Artikel [[en]] Go to article

Konkret nachhaltig! Ein Gespräch mit Dr. Franziska Tanneberger

[[de]]zum Artikel [[en]] Go to article
[[de]]Alle Artikel [[en]]All Articles

[[de]] Die Partner [[en]] The Partners

[[de]]toMOORow ist ein Initiative von Akteuren aus Natur- und Klimaschutz, Wissenschaft sowie der Wirtschaft. Die langfristige Kooperation führt umfangreiche Netzwerke, Erfahrungen und Kompetenzen strategisch zusammen.

[[en]] toMOORow is an initiative of actors from nature and climate protection, science and business. The long-term cooperation strategically brings together extensive networks, experience and competencies.

[[de]]Mehr zu den Partnern [[en]]More on the Partners

[[de]]Pressekontakt [[en]] Media Contact

Nina Körner

Kommunikation
Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum
Ellernholzstr. 1/3 
D-17489 Greifswald 

03834 – 83542 18
nina.koerner[at]succow-stiftung.de

Karl Philip Lohmann

Leiter Strategie und Public Affairs
Umweltstiftung Michael Otto
Glockengießerwall 26
D-20095 Hamburg
040 6461-7727
karl.lohmann[at]umweltstiftungmichaelotto.org

[[de]]Presseanfragen oder weiterreichende Angelegenheiten? [[en]]Media related Questions?

[[de]]Zum Pressebereich [[en]]Go to Media
[[de]]Initiative [[en]]Initiative[[de]]Partner [[en]]Partner[[de]]Aktuelles [[en]]News[[de]]Paludikultur [[en]]Paludi Culture