[[de]]Die Initiative [[en]]The Initiative

[[de]] Nasse Moore tragen erheblich zum Klimaschutz bei und erhalten einzigartige Pflanzen- und Tierarten. Gleichzeitig können sie umweltverträglich bewirtschaftet werden. Diese vielfältigen Eigenschaften von Mooren für den Umwelt- und Naturschutz, aber auch die Wirtschaft zu nutzen, ist das Ziel einer neuen Initiative mit dem zukunftsweisenden Namen „toMOORow“. Die Initiative toMOORow zur Wiedervernässung von Mooren wurde von der Umweltstiftung Michael Otto und der Michael Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum, ins Leben gerufen. ToMOORow wird unterstützt von der Otto Group sowie Systain Consulting.

[[en]] Wet peatlands make a significant contribution to climate protection and preserve unique plant and animal species. At the same time, they can be managed in an environmentally friendly manner. The aim of a new initiative with the pioneering name "toMOORow" is to use these diverse properties of peatlands for environmental and nature protection, but also for the economy. The toMOORow initiative for rewetting peatlands was launched by the Michael Otto Environmental Foundation and the Michael Succow Foundation, partners in the Greifswald Moor Center. ToMOORow is supported by the Otto Group and Systain Consulting.

Zielsetzung

Goals

toMOORow hat sich zum Ziel gesetzt, durch Wiedervernässung neue, naturnahe Moor-Lebensräume zu schaffen. Damit trägt die Initiative zur Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommen bei, denn trockengelegte Moore setzen großen Mengen CO2 frei. toMOORow wird nun gezielt die Reichweite und den Einfluss der Umweltstiftung Michael Otto mit den moor-bezogenen Netzwerken und der Kompetenz der Succow Stiftung als Partner im Greifswald Moor Centrum verzahnen, um – gemeinsam mit vielen weiteren Partnern – Moorklima- und Naturschutz sowie die nachhaltige Nutzung von Moorflächen in Deutschland und in der EU auf ein neues Niveau von Umsetzungstempo und gesellschaftlicher Unterstützung zu heben.

toMOORow umfasst vier Aktivitätsfelder:

  • Die praktische Demonstration von Moorwiedervernässung als naturbasierte Lösung gegen Klimakrise und Artensterben im Sernitzmoor (Brandenburg) und in Litauen.
  • Die Aktivierung von Wirtschaftsunternehmen für die nachhaltige Nutzung von nassen Mooren durch Wertschöpfung aus Paludikultur und Nutzung von Kohlenstoffzertifikaten.
  • Das Eintreten für geeignete umwelt- und wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Moorwiedervernässung in der Umwelt- und Landwirtschaftspolitik von Ländern, Bund und EU.
  • Die Otto Group sowie die auf Nachhaltigkeit spezialisierte Unternehmensberatung Systain Consulting unterstützten toMOORow bei der Umsetzung ihrer Ziele.

toMOORow has set itself the goal of creating new, near-natural moorland habitats through rewetting. The initiative thus contributes to the implementation of the Paris Climate Protection Agreement, because drained peatlands release large amounts of CO2. toMOORow will now specifically dovetail the reach and influence of the environmental foundation Michael Otto with the moor-related networks and the competence of the Succow Foundation as a partner in the Greifswald Moor Centrum in order to - together with many other partners - moor climate and nature conservation as well as the sustainable use of To raise peatland areas in Germany and the EU to a new level of implementation speed and social support.

toMOORow comprises four fields of activity:

  • The practical demonstration of bog rewetting as a nature-based solution to the climate crisis and species extinction in the Sernitzmoor (Brandenburg) and in Lithuania
  • The sustainable use of wet moors through added value from paludiculture and the use of carbon certificates.
  • The advocacy of suitable environmental and economic framework conditions for moors rewetting in the environmental and agricultural policy of the federal states, the federal government and the EU.
  • The Otto Group as well as the management consultancy Systain Consulting, which specializes in sustainability, supported toMOORow in the implementation of their goals.

Moorwiedervernässung

Rewetting

Moorwiedervernässung wird ab 2021 in einem Teil (ca. 80 ha) des Sernitzmoores nahe Angermünde in Brandenburg umgesetzt. Das Sernitzmoor ist einer der wertvollsten Quellmoorkomplexe in Brandenburg, in großen Teilen derzeit aber stark entwässert. Bei der Planung und Umsetzung wird eng mit den ansässigen Landwirtschaftsbetrieben und dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin sowie weiteren Partnern vor Ort zusammengearbeitet. Wir streben hohe Grundwasserstände zur Verminderung der Torfzehrung, den langfristigen Erhalt artenreicher Großseggenwiesen und die Aufrechterhaltung der Grünlandnutzung unter nassen Bedingungen an. Durch die Wiedervernässung wird die Einsparung von ca. 1.000 t CO2-Äqu. pro Jahr auf der gesamten Projektfläche, die Wiederansiedlung selten gewordener moortypischer Tier- und Pflanzenarten und die Verbesserung der Wasserqualität der Sernitz durch deutlich reduzierte Freisetzung von Nährstoffen (v.a. Gesamtstickstoff und -phosphor) erwartet.

From 2021, moor rewetting will be implemented in a part (approx. 80 ha) of the Sernitz moor near Angermünde in Brandenburg. The Sernitzmoor is one of the most valuable spring bog complexes in Brandenburg, but in large parts it is currently heavily drained. The planning and implementation work closely with the local farms and the Schorfheide-Chorin biosphere reserve as well as other local partners. We strive for high groundwater levels to reduce peat consumption, the long-term preservation of species-rich large sedge meadows and the maintenance of grassland use under wet conditions. The rewetting results in a saving of approx. 1,000 t CO2 equiv. per year on the entire project area, the resettlement of animal and plant species that have become rare, and the improvement of the water quality of the Sernitz due to the significantly reduced release of nutrients (especially total nitrogen and phosphorus) are expected.



Eine Herde Wasserbüffel in der Sernitzniederung

Wirtschaftlichkeit

Economics

Um die Ziele des Paris-Abkommens auf Moorböden in Deutschland schnell und umfangreich umzusetzen sind neben ordnungspolitischen Maßnahmen auch marktwirtschaftliche Lösungen hoch relevant. Sie können den Eigentümern der Flächen über die Aktivierung von Marktkräften deutliche Anreize zur Wiedervernässung bieten. Wirtschaftliche Anreize für Moorwiedervernässung können durch Inwertsetzung der CO2-Einsparung (Kohlenstoffzertifikate), aber auch weiterer Ökosystemdienstleistungen entstehen. Die landwirtschaftliche Nutzung wiedervernässter Moore (Paludikultur) für Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft ist ebenfalls vielversprechend. toMOORow wird zum einen gezielt die Angebotsseite unterstützen, indem lokale Umsetzungsbündnisse mit Know-How zu Moorklimaschutz, Kohlenstoffzertifikaten und Paludikultur unterstützt werden. Zum anderen wird zur Stimulierung der Nachfrageseite eine Allianz aus Wirtschaftsunternehmen mit dem Ziel aufgebaut Wertschöpfungsketten für Paludikultur-Produkte (z.B. Verpackungs- und Baumaterialien) zu entwickeln und Absatzmärkte für Kohlenstoffzertifikate (MoorFutures) zu aktivieren.

Die Hemmnisse und Lösungsansätze für Moorklimaschutz sind identifiziert und detailliert beschrieben. Wesentliche Handlungsfelder sind dabei die nationale und EU-Landwirtschaftspolitik (Förderung von Paludikultur), die internationale und EU-Klimapolitik (Moorklimaschutz in den Nationally Determined Contributions NDCs), aber auch die kommunale und regionale Schwerpunktsetzung im Klimaschutz in moorreichen Regionen. Weiterhin werden Datenbanken zur weltweiten Moorverbreitung (GPD), zur Treibhausgasemissionen temperater Moore und zu potentiellen Paludikulturpflanzen (DPPP) weiterentwickelt.

In order to quickly and comprehensively implement the goals of the Paris Agreement on peat soils in Germany, not only regulatory measures but also market-based solutions are highly relevant. By activating market forces, you can offer the owners of the land clear incentives to rewet. Economic incentives for rewetting of peatlands can arise through the valorisation of CO2 savings (carbon certificates), but also through other ecosystem services. The agricultural use of rewetted moors (paludiculture) for bioeconomy and circular economy is also promising. on the one hand, toMOORow will specifically support the supply side by supporting local implementation alliances with know-how on bog climate protection, carbon certificates and paludiculture. On the other hand, an alliance of commercial enterprises is being set up to stimulate the demand side with the aim of developing value chains for paludiculture products (e.g. packaging and building materials) and activating sales markets for carbon certificates (MoorFutures). The obstacles and possible solutions for moor climate protection are identified and described in detail . Key fields of action are national and EU agricultural policy (promotion of paludiculture), international and EU climate policy (peat climate protection in the Nationally Determined Contributions NDCs), but also the local and regional focus on climate protection in bog-rich regions. In addition, databases on global peatland distribution (GPD), greenhouse gas emissions from temperate peatlands and potential paludiculture plants (DPPP) are being further developed.


[[de]]Das Team [[en]]The Team

Prof. Dr. Johannes Merck

Projektsteuerung
johannes.merck@umweltstiftungmichaelotto.org

Jan Peters

Projektsteuerung
Project management
jan.peters@succow-stiftung.de
+49 3834 83542 17

Claudia Bühler

Projektsteuerung
Project management
claudia.buehler@umweltstiftungmichaelotto.org
+49 40 6461 6700
Dr. Franziska Tanneberger

Dr. Franziska Tanneberger

Projektsteuerung
Projekt management
franziska.tanneberger@greifswaldmoor.de
Portrait Michael Otto

Prof. Dr. Michael Otto

Initiator
Initiating Member
Portrait Michael Succow

Prof. em. Dr. Michael Succow

Initiator
Initiating Member
AktuellesInitiativePaludi-BiomasseAllianz der Pioniere

[[de]]Neues aus dem Moor [[en]]News from the Moor

[[de]]Zu den Artikeln [[en]]Got to Articles